top of page

Berufliche Teilqualifikation im Berufsbild
<<< Fachkraft für Schutz und Sicherheit >>>

Wappen semper 1.0.jpeg.png

Teil 1 (TQ 1)
Die Qualifikationsmassnahme TQ1 zum Personen.- und Objekt.- schètzer ,
beinhaltet neben der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung die Vorgaben des
Ausbildungsrahmenplans für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.

Die Grundlage hierfür bildet das bundeseinheitliche standardisierte berufliche Teilqualifikationskonzept.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Inhalte der beruflichen Teilqualifikationen TQ 1 bis TQ 6 denen
der Berufsausbildung entsprechen und Sie Schritt für Schritt auf die Externenprüfung der IHK vorbereitet werden.

Denn es kann auf Antrag die Zulassung zur Externenprüfung von der IHK ausgesprochen werden, wenn Sie alle beruflichen Teilqualifikationen TQ 1 bis TQ 6 absolviert haben und entsprechende Berufserfahrung im Wach- und Sicherheitsgewerbe nachweisen.

Wappen semper 1.0.jpeg.png

Die Zielgruppe
Kundinnen und Kunden ohne Ausbildung oder mit einer beruflichen Qualifikation, die so lange zurückliegt, dass sie als Basis für die Beschäftigungsfähigkeit nicht mehr ausreicht.

 

Teilnahmevoraussetzung
Ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis ist erforderlich.

Pädagogische Vorgehensweise
In der ersten Phase der beruflichen Teilqualifikation (5 Monate Vollzeit-Unterricht) werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet,
die in hohem Bezug zur Praxis stehen. In der zweiten Phase (1 Monat Vollzeit) findet ein betriebliches Praktikum im Fachbereich statt, in dem
Sie das Erlernte anwenden und vertiefen werden. Der Theorieunterricht findet im Lehrgespräch statt. In Projektarbeiten trainieren Sie die Praxis. Durch regelmäßige Tests und Prüfungen wird Ihr Wissensstand überprüft. So sind Sie immer über Ihren Lernfortschritt informiert und wissen, wo Sie eventuell weitere Unterstützung durch unsere Hausinterne Dozenten benötigen.

Inhalte der beruflichen Teilqualifikation
• Sicherheitsmaßnahmen planen und umsetzen.
• Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen.
• Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten.
• Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und situationsgerechte Maßnahmen durchführen.
• Berufsspezifische Kommunikation mit Personen unter Beachtung der Regeln von Kundenorientierung und Deeskalationstechniken.

bottom of page