
Betriebssanitäter
Der Einsatz von Betriebssanitätern ist überwiegend in größeren Unternehmen sowie Baustellen und in Betrieben mit einem besonderen Gefährdungspotential vorgeschrieben.
Die primäre Aufgabe des Betriebssanitäters liegt auf dem Gebiet der erweiterten Ersten Hilfe. Im Unterschied zu den Ersthelfern, die sich an den möglichen Unfallorten oder in der Nähe aufhalten und somit unmittelbar und sofort für eine Erste-Hilfe-Leistung zur Verfügung stehen, wird der Betriebssanitäter je nach Art und Schwere der Verletzung an den Notfallort gerufen oder vom Verletzten aufgesucht.
In Notfällen hat der Betriebssanitäter entsprechend seiner Aus- und Fortbildung erweiterte Erste-Hilfe Maßnahmen, ggf. mit Unterstützung des Ersthelfers zu ergreifen. Neben den grundlegenden Maßnahmen ist der Betriebssanitäter ebenfalls mit dem Einsatz und der Verwendung von Geräten wie z.B. des Beatmungsbeutels, der Sekretabsaugpumpe oder des Sauerstoffbehandlungsgerätes vertraut. Ferner kann der Betriebssanitäter seine Aufgaben unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen einordnen.

Lernziel
Die Teilnehmer werden auf der Grundlage der in der Erste-Hilfe-Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit erweiterten Maßnahmen, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, vertraut gemacht.
Zielgruppe
zukünftige Betriebssanitäter
Teilnahmevoraussetzung
Erste-Hilfe-Grundlehrgang (9 Unterrichtsstunden) oder Erste-Hilfe-Fortbildung innerhalb der letzten zwei Jahre. Es wird jedoch ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt.
Inhalt
-
Fallbeispiele zu diversen Unfall- und Erkrankungs-/Notfallsituationen
-
Die Aufgaben des Betriebssanitäters nach DGUV Vorschrift 1
-
Stoffwechselentgleisungen (Über- / Unterzuckerung)
-
Umgang mit sterilem/mit kontaminiertem Material
-
Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
-
Beobachten von Verletzten und Kranken
-
Hilfe bei der Verrichtung der Notdurft
-
Störungen Herz-Kreislauf-System
-
Schock verschiedener Ursachen
-
Vorgehen im (Notfall-) Einsatz
-
Blutstillung/ Wundversorgung
-
Hilfe beim Be-und Entkleiden
-
Ruhigstellung-smaßnahmen
-
Vergiftungen /Verätzungen
-
Schädelhirntrauma (SHT)
-
Störungen Bewusstsein
-
Rettung und Transport
-
Thermische Schäden
-
Infektionskrankheiten
-
Einsetzende Geburt
-
Störungen Atmung
-
Rechtsgrundlagen
-
Wiederbelebung
-
Dokumentation
-
Akuter Bauch
-
Bauchtrauma
-
Stromunfälle
-
Arzneimittel
-
Polytrauma
-
Hygiene